Ilja Stephan Musikpublizist

Themen

Komponisten

Interpreten

Ostasien

Hamburg

Links

Bücher

Isang Yun - Die fünf Symphonien Auf die Herausforderungen einer Biografie, die ihn unmittelbar mit Krieg, Diktatur und Teilung konfrontiert, antwortet Isang Yun mit dem gelebten Entwurf eines Mensch, der im Spannungsfeld der Gegensätze sein Gleichgewicht zu wahren sucht. mehr...


Isang Yun - Musik als Sinnbild

Isang Yun, Vorstellungshintergründe, biografische Erfahrung, musikalische Strategien mehr...


Isang Yun - Kontinuität als Schaffensprinzip

Über zyklische Zusammenhänge im Werk von Isang Yun. mehr...

Isang Yun - Bibliografie

Einleitung

Die vorliegende Bibliografie wurde von Inka Le-Huu im Rahmen des Seminars „Isang Yun. Leben und Werk“ im SS 2003 an der Universität Hamburg erstellt. Hauptanliegen dieser Zusammenstellung ist es, alle bekannten Selbstzeugnisse Yuns (Schriften, Interviews, Rundfunksendungen sowie Video- bzw. Audiomitschnitte von Vorträgen und Gesprächskonzerten) zu verzeichnen. Dank gilt hier Wolfgang Vieweg vom Isang Yun Tonarchiv Berlin sowie Judith Brockmöller und Janine Abend. Die Zusammenstellung der Schriften über Isang Yun bietet eine qualifizierte Auswahl auf der Basis bisher erschienener Bibliografien sowie der Recherche im RILM und dem Archiv des Bote & Bock Verlages, Dank gilt hier Anke Nicolai. An Quellen von Yun und Schriften über Yun in asiatischen Sprachen wurde zusammengetragen, was in der europäischen Sekundärliteratur bisher Erwähnung gefunden hat; die Zusammenstellung erhebt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will lediglich das Vorhandensein möglichst vieler dieser Quellen dokumentieren, bis eine verlässliche Bibliografie des Yun-Schrifttums in koreanischer und japanischer Sprache vorliegt. (Stand: 2004)


I. Selbstzeugnisse

1) Schriften in europäischen Sprachen


Yun, Isang: Über meine Musik. Vier Vorlesungen im Rahmen der Gastprofessur für Poetik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg: I. Philosophie; II. Ästhetik; III. Klangsprache; IV. Kompositionstechnik, in: Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ (Hg.): Poetik. Gastvorträge – Portraitkonzerte – Unterricht – Lesungen. Isang Yun, 13. - 25. Mai 1993, Dokumentation mit CD, Salzburg 1994, S. 17 - 40.

in redigierter Form abgedruckt als:

Ders.: Über meine Musik. Vorlesungen an der Salzburger Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ (Mai 1993), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 297 - 313.

Ders.: Nationalkultur und Weltöffentlichkeit, Vortrag vom 25. September 1987 bei „The 8th International Symposium“ in Osaka, abgedruckt in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 7-14.

Ders.: Ornament und Arabeske. Meine Beziehung zu Claude Debussy, Vortrag vom 26. Juli 1986 bei den 41. Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, abgedruckt in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 15-20.

Ders.: Bewegtheit in der Unbewegtheit. Über meine kompositorische Entwicklung in Europa, in: KOFO 8 (Schriftenreihe der Korea Forschungsgemeinschaft e.V.), Offenbach/Main 1985, S. 1 -10.

wiederveröffentlicht in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 21-27.

Ders.: New Music and Traditional Modes, in: 25 Years of Asian New Music, ACL Conference, hrsg. von Harrison Ryker, Hong Kong 1981.

Ders.: The Contemporary Composer and Traditional Music, in: World of Music 20, 1978, Heft 2, S. 57 - 59.

Ders.: Vom Handwerk des Komponisten – Isang Yun in eigener Sache, Manuskript für den Bayerischen Rundfunk, Juli 1970, (Bote & Bock Verlagsarchiv).

wiederveröffentlicht in: Ssi-ol, Almanach 2002/03, S. 25-37.

Ders.: Musik und Instrumente des alten Korea (1963)

wiederveröffentlicht in: Ssi-ol, Almanach 2002/03, S. 13-24.

 
2) Schriften in nichteuropäischen Sprachen

Yun, Isang: Chakkoge p’alhûnggi-e tot’alhayôtta [Die Komponistenwelt ist in der Zeit ihrer Entfaltung], o.A.,1956.

Ders.: Minjung ûmage taehan koch’alkwa pangbômnon [Völkstümliche Musik – Betrachtungen und Methodologie]. o.A., 1956.

Ders.: Sôngakka-ege tûrinûn koyôn [Rat für Sänger]. o.A., 1955.

Ders.: Akkye kusaeng ui che munje [Einige Überlegungen zu den Problemen der koreanischen Musikwelt], in: Munje, Bd. 5, H. 1, Seoul 1954, S. 176-181.

Nachgedruckt in: No Dong-Eun (Hg.): Minjok Umak, Seoul 1994, S. 331-339.


3) Interviews und Gespräche in europäischen Sprachen

(geordnet nach dem Namen des Gesprächspartners)

Bialas, Günter: Günter Bialas im Gespräch mit Heinz Holliger und Isang Yun, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hg.): Jahrbuch, Bd. 3, 1989, S. 184-190.

Delius, Nikolaus: Isang Yun im Gespräch. In: Tibia 16/1991, S. 443 - 450.

Duffie, Bruce: Conversation with Isang Yun (geführt im Juli 1987), in: http://www.bruceduffie.com/yun.html Stand: Mai 2005.

Gerhartz, Leo Karl: Zukunft soll ahnbar werden. Yun im Gespräch vor der fragmentarischen Uraufführung seines 1. Violinkonzerts (1981), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 260-262.

Günther, Johannes: „Die Realität ist hoffnungslos, aber der Gott ist da!“. Gespräch mit Isang Yun zu seiner Kantate „An der Schwelle“ (1975), in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992, S. 90-97.

Kleinen, Günter und Kühn, Hellmut: Musik aus unserer Welt und doch nicht von hier. Isang Yun im Gespräch mit Günter Kleinen und Hellmut Kühn, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, Vol. II/3, April 1977, S. 3-7.

Kunz, Harald : Gespräch mit Isang Yun, in: Ford Foundation (Hg.): Berlin Confrontation. Künstler in Berlin, Berlin 1965, S. 65-69.

wiederveröffentlicht in: Ssi-ol, Almanach 2002/03, S. 7-12.

Müller, Ilse: Zwischen Avantgarde und asiatischer Mythologie. Der koreanische Komponist Isang Yun. Isang Yun im Gespräch während der XII. Musik-Biennale Berlin, in: Musik und Gesellschaft 9/1989, S. 464-468.

Rinser, Luise und Yun, Isang. Der verwundete Drache. Dialog über Leben und Werk des Komponisten, Frankfurt am Main: S. Fischer 1977.

Unbekannt: „Die Flexibilität der koreanischen Kunst ist entschwunden“. Der Komponist Isang Yun im Gespräch, in: Werning, Rainer (Hg.): Südkorea. Politik und Geschichte im Land der Morgenstille. Köln 1988, S. 217-226.

Ebenfalls veröffentlicht in:

Unbekannt: Koreanische Kultur zwischen Gestern und Morgen. Interview mit Isang Yun, in: „Terre des hommes“ Deutschland e.V. (Hg.): Korea. Osnabrück, April 1986, S. 9-11.

Unbekannt: Isang Yun im Gespräch über sein Flötenkonzert, in: Programmheft des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, 8.-9. Dezember 1985, o. S.

Sachtleben, Rainer und Winkler, Wolfgang: Gespräch mit Isang Yun, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 288-296.

Sparrer, Walter-Wolfgang: Interview zu „Engel in Flammen. Memento“ für Orchester mit „Epilog“ für Sopran, dreistimmigen Frauenchor und fünf Instrumente (vom 5. April 1995), in: MusikTexte Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 89 - 91.


4) Interviews in nichteuropäischen Sprachen

Kim, Yôn-Ho: „Naûmi sam, naûmi umak, naûmi minjok“ [„Mein Leben, meine Musik und mein Volk“], in: Hangyore Shinmun, Hankyoreh Seoul, 27. Oktober 1988.

Song, Du-Yul: Chakkokka Yun Isang ûi yesul sasang kwa shilch’ôn [Kunstästhetik und Praxis des Komponisten Isang Yun. Gespräch mit Isang Yun], in: Sahoe wa sasang (Gesellschaft und Gedanken) Seoul, Oktober 1988, S. 169-178.

 
5) Video- und Tonmaterial

Albrecht, Gerd: Wege zur neuen Musik: „Muak. Tänzerische Fantasie für großes Orchester“ (1978), Gerd Albrecht im Gespräch mit Isang Yun, anschließend Aufführung des Orchesterstücks „Muak“ mit dem Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gerd Albrecht, (Videomaterial aus dem Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Eberle, Gottfried: Interview mit Isang Yun zum 65. Geburtstag, RIAS I, 16.09.1982, (Tonmaterial aus dem Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Gavin, Barrie (Regie) und Klein, Ursula (Redaktion): „November-Elegie“. Ein Portraitfilm zu Isang Yun mit ausgedehnten Interviewteilen, SFB, 1996; 60 Minuten, Koreanische Version: KBS Seoul, 1998; 60 Minuten.

> siehe auch IV. Videomaterial zu Yun.

Wahren, Karl-Heinz: „Berliner Komponisten“. Interview mit Isang Yun, RIAS I, 7. März 1985, (Tonmaterial aus dem Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Yun, Isang: Einführung zum Cellokonzert, Schweizer Rundfunk, Datum unbekannt, (Tonmaterial aus dem Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Ders.: Vortrag vom 25.04.1987 über die koreanische Musiktradition, (Videomaterial aus dem Isang Yun Tonarchiv
Berlin).

Nach oben
II. Schriften über Yun

 1)  In europäischen Sprachen

Agop, Rolf: Mein Freund Isang, in: Lex Mihi Ars. Begegnungen mit großen Musikern. Siegen: Kalliope 1985, S. 46-51.

Albera, Philippe: Entretien avec Isang Yun, in: Musiques en creation. Textes et entretiens. Geneve: Contrechamps 1997, S. 123-126.

Arnau, Frank: Menschenraub: Alexander P. Kutjepow, Berthold Jacob, Jésus de Galindez, Ben Bella, Adolf Eichmann, Antonie Argould, Mehdi Ben Barka, Moise Tschombé, Komponist Isang Yun und andere. München: Desch 1968.

Becker, Wolfgang: Ritratto di Isang Yun. In: Nuova rivista musicale italiana, Vol. II/1 1968, S. 76-80.

Beechey, Gwilym: Isang Yun. Miscellaneous works, in: Musical opinion, Vol. CVIII/1292 (Juli 1985), S. 285-88.

Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992.

Ders.: „Traumhafte Vergangenheit“. Einführende Hinweise zur Uraufführung von Silla - Legende für Orchester (1992), in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 199, Berlin: Bote & Bock 1992, S. 99-105.

Bollert, Werner: Isang Yun – Ouverture für großes Orchester. In: Programmheft Berliner Philharmonisches Orchester zur Uraufführung am 4. Oktober 1973.

Brettingham-Smith, Jolyon: 'Schreiben Sie weiter...'. Der Kompositionslehrer Isang Yun, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 282-285.

Budde, Elmar: Über Isang Yun. In: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 9-20.

Burde, Wolfgang: „Haupttontechnik“ und europäisches Komponieren. Notizen zur Symphonie Nr. 1 (1982/83), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 263-72.

Ders.: Ton und atmende Stille. Asiatische Wurzeln in Isang Yuns Komponieren, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, No. 62-63, Jan. 1996, S. 55-56.

Ders.: Laudatio Isang Yun, in: KOFO 8 (Schriftenreihe der Korea Forschungsgemeinschaft e.V.). Offenbach/Main 1985, S. 16-20.

Chen, Hui-Mei: L`osmose de la culture traditionnelle et de l`écriture occidentale dans deux oeuvres pour flûte seule de Isang Yun et Yoshihisa Taira. Diss. Paris IV. Sorbonne 1997.

Choi, Ae-Kyung: Einheit und Mannigfaltigkeit. Eine Studie zu den fünf Symphonien von Isang Yun, (= Berliner Musik Studien Bd. 25; zugl. Diss. TU Berlin 2001), Sinzig: Studio Verlag 2002.

Dies.: Réak (1966). Eine Analyse von Isang Yuns „Hauptklangtechnik“ vor dem Hintergrund des ostasiatischen Musiktradition, in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 101-138.

Dies.: Zur Rezeption des Oeuvres von Isang Yun in der Republik Korea. In: Ssi-ol Almanach 1998/99, S. 156-170.

Dies.: Isang Yuns Réak (1966). Analytische Untersuchungen zu Isang Yuns „Hauptklangtechnik“ vor dem Hintergrund der ostasiatischen Musiktradition, Magisterarbeit Technische Universität Berlin 1996.

Choi, Yulee: Style Analysis of Music of Isang Yun, Diss. Uni. New York 1992.

Ders.: The problem of musical style. Analysis of selected instrumental music of the Korean-born composer Isang Yun. Diss. Uni. New York, 1992.

Chung, Yiu-kwong: I Ching compositional system. The symbolism, structures, and orderly sequence of the sixty-four hexagrams as compositional determinants, Diss. Uni. New York, 1995.

Daten – Fakten – Pläne. Hausmitteilungen des Musikverlages Bote & Bock, Berlin/West 1960ff.

Dott, Hans-Peter: Im Dunkeln singen. Zur IV. Symphonie (1986), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 273-279.

Eberle, Gottfried: Monologe. Zu den Kompositionen für ein Melodieinstrument, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 138-51.

Ders.: Zwölfton, Hauptton, Tonalität. Zur Entwicklung von Yuns Klangordnung, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 65-67.

Eikemeier, Dieter: Zum Text von Yun Isangs „Memory“ für drei Stimmen mit Schlagwerk (1974), in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 79-100.

Ders.: Metaphorisch über die Musik Yun Isangs reden, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 39-58.

Ders.: Ist Yun Isangs Musik koreanisch?, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 29-39.

Feliciano, Francisco F.: Four Asian Contemporary Composers. The Influence of Tradition in their Works, Quezon City, New Day Publishers 1983.

Floros, Constantin: Eine Weltsprache der Musik? Multikulturelle Phänomene in der Neuen Musik nach 1945, in: Das Orchester. Zeitschrift für Orchesterkultur und Rundfunkchorwesen, Bd. 44, No. 12, 1996, S. 2-9.

Frank, Paul: Der Phönix und die Schlange (aus: Entschlüsselte Botschaften. Ein Diplomat macht Inventur), in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 201-222. 

Freudenberg, Günter: Die philosophische Begründung der Musik Isang Yuns und ihre Bedeutung für den Westen, in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 51-60.

Ders.: Vom Tao. Zur Frage des Verstehens in Ostasien und Europa, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 21-38.

Ders.: Isang Yuns Beitrag zu einer neuen kulturellen Identität Koreas, in: Almanach, 1998/99, S. 171-175.

Ders.: Vision einer Versöhnung: Gedanken zum Tod von Isang Yun. In: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 62-64.

Ders.: „Manchmal kam eine Überschwemmung und bedrohte das Haus“. Kunst und Politik bei Yun, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 46-55.

Gay, Robert: East meets West in „The Butterfly Widow“. Diss. Northwestern Uni. Evanston/Illinois 1971.

Goritzki, Ingo und Wetzel, Christian: Isang Yun (1917-1995): Vier Inventionen für zwei Oboen – Ornamentierung wird zur Hauptausdrucksform, in: Rohrblatt. Magazin für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon, Vol. 18, No. 1 Jan. 2003, S. 2-7.

Günther, Johannes: Fernöstliche Tradition und Neue Musik – Das Beispiel Isang Yun, Zulassungsarbeit zur Künstlerischen Reifeprüfung für das Lehramt an Gymnasien Hannover 1987.

Grimmer, Walter im Gespräch mit Dieter Krickeberg. Seine Musik hat einen existentiellen Anspruch, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 202-205.

Hannover, Heinrich: Der Fall Isang Yun. Ein vergessenes Geheimdienstverbrechen aus dem Jahre 1967, in: Ssi-ol, Almanach 1997, S. 5-17.

Ders.: Die Entführung des Isang Yun. Ein Plädoyer für die Freilassung des koreanischen Komponisten, in: Die Zeit, 20. Okt. 1967.

Ders.: Wo bleiben die Entführten? Zur Entführung von südkoreanischen Staatsbürgern aus der Bundesrepublik Deutschland. In: Stimme der Gemeinde, 15. Juni 1968.

Häusler, Josef: Isang Yun, in: ders.: Musik im 20. Jahrhundert. Bremen 1969, S. 430 – 434.

Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997.

Heister, Hanns-Werner: Kollektivität und Körperlichkeit: Exemplum in memoriam Kwangju, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 234-259.

Ders.: Komponistenportrait Isang Yun. Programmbroschüre der 38. Berliner Festwochen 1988.

Ders.: Polarität und Pinselstrich. Zu Isang Yuns vokalmusikalischer Idiomatik, in: Dissonanz, Bd. V/18 (November 1988), S. 14-18.

Henseler, Ute: „Eine Musiksprache, die Humanität hat“. Zu den Solokonzerten Isang Yuns, in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992, Berlin: Bote & Bock 1992, S. 58-80.

 Herbort, Heinz-Josef: Der freie Wille des Isang Yun. Was tut die deutsche Bundesregierung heute und morgen gegen die Entführung des koreanischen Komponisten und seiner Landsleute? In: Die Zeit, 15. September 1967.

Holliger, Heinz im Gespräch mit Dieter Krickeberg: Medium eines ewigen Klangstroms, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 176-182.

Holliger, Ursula im Gespräch mit Dieter Krickeberg. Er zeigte das immer sehr plastisch mit den Händen in der Luft, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 191-201.

Hong, Eun-Mi: Empfindsamer Künstler und Humanist. Isang Yun, sein Leben und seine Musik, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 76-79.

Howard, Keith: Korean Tradition in Isang Yun`s Composition Style, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 67-106.

Hosokawa, Toshio und Sawabe, Yukiko. Asiate sein. Im Gedenken an Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 67.

Kabisch, Thomas: Klang, Ton, Geräusch, Exkurs – Kategorien musikalischen Zusammenhangs in Yuns „Gagok“ für Stimme, Gitarre und Schlagzeug (1972), in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 146-155.

Kang, Sukhi: Contemporary Music Skyrocketing in Vigor, in: Koreana. A quarterly on Korean culture, Vol. 6, No. 1, 1992, S. 9-16.

Kang, Unsu: Yuns Fluktuationen (1964). Werkanalyse zur künstlerischen Abschlussprüfung im Fach Komposition, Robert Schumann-Institut Düsseldorf 1986.

Kerstetter, Kelvin Tod: The Late Twentieth-Century Clarinet Concerto. A Comparison of the Clarinet Concertos of Isang Yun and John Corigliano, D.M.A. Uni. of Georgia 1995.

Kim, Chul-Hwa: The Musical Ideology and Style of Isang Yun, as Reflected in his Concerto for Violoncello and Orchestra, DMA diss. Uni. of Illinois at Urbana-Champaign 1997.

Kim, Jeongmee: Isang Yun’s „Sim Tjong“, in: The Opera Quarterly, Vol. 17, No. 1, Winter 2001, S. 70-92.

Dies.: The Diasporic Composer. The Fusion of Korean and German Musical Cultures in the Works of Isang Yun, Diss. Uni. of California Los Angeles 1999.

Koch, Gerhard: Scheidung auf chinesisch. Anmerkungen zur Uraufführung von Isang Yuns Oper Träume, in: Opernwelt, Vol. X/4 (April 1969), S. 28.

Koch-Raphael, Erwin: Andere Wege, Abseits. In: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992, Berlin: Bote & Bock 1992, S. 111-122.

Ders.: Friede. Ein Nachruf auf Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 79-81.

Ders.: Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Instrumentation und den sinfonischen Prinzipien, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 71-80.

Ders.: Berührung durch Geist: die Musik Isang Yuns, in: ZeM Mitteilungsheft Nr. 10 (März 1993), S.21ff / im Internet unter: http://www.zem.de/heft/10_isangyun.htm (Stand Januar 2004).

Konold, Wulf: Analytische Anmerkungen zu Pièce concertante (1976), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 206-211.

Kunz, Harald: „Sim Tjong“. Zur koreanischen Erstaufführung in Seoul, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 220-222.

Ders.: Die Opern, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 95-137.

Ders.: Isang Yun, in: Programmheft der 41. Sommerliche Musiktage Hitzacker 1986, S. 8-14.

Ders.: Isang Yun und die Berliner Philharmonie, in: Philharmonische Blätter 1981/82, Heft 5, Berlin/West, Januar 1982.

Ders.: Programmheft des Balletts Salome von Lothar Höfgen, Musik: Konzertante Figuren, Piri, Réak. Mannheimer Nationaltheater, 8. September 1974.

Ders.: Bewegtheit in der Unbewegtheit. Die Musik des Koreaners Isang Yun, Almanach der Bayrischen Staatsoper anlässlich der Münchener Festspiel 1972.

Ders.: Isang Yuns Oper „Sim Tjong“, Programmheft der Uraufführung, Bayrische Staatsoper München, August 1972.

Ders.: Quellen zu „Sim Tjong“, in: ders.: Libretto zu „Sim Tjong“, Berlin/Wiesbaden: Bote & Bock 1972, S. 43-47.

Ders.: „Dimensionen“, Programmheft der Uraufführung. Nürnberg 22. Oktober 1971.

Ders.: Nachwort zu „Geisterliebe“, in: ders.: Libretto zu „Geisterliebe“ Berlin/Wiesbaden: Bote & Bock 1971, S. 30-38.

Ders.: Isang Yun – Komponist aus Korea, in: Jahrbuch der Freien Akademie der Künste Hamburg, Nr. 20, 1968.

Ders.: Beiheft zur Schallplatte WERGO 60034, 1968.

Ders.: Isang Yun. In Begegnungen. Sonderheft für die Donaueschinger Musiktage 1966.

Ders.: Isang Yun. Programmheft zur UA „Der Traum des Liu-Tung“, Deutsche Oper/Akademie der Künste, Berlin/West September 1965.

Lee, Mi-Kyung: Einflüsse der koreanischen Musik und Musik-Philosophie auf Isang Yuns Musik, Diss. Musikhochschule Frankfurt/Main 2002.

Lee, Sung-Jae: Trauer und Schmerz. Zum Tode von Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 83-84.

Lessing, Kolja: „Bewegtheit in der Unbewegtheit“. Isang Yuns Kontraste für Violine solo, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 84-86.

Lichtenfeld, Monika: Musik, die von Widerstand und Hoffnung erzählt. Isang Yuns Orchesterstück Exemplum in memoriam Kwangju, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 74-76.

Lück, Hartmut: Rituelle Musik als Wendepunkt. Versuch über Reak (1966), in: Der Komponist Isang Yun. (München: text + kritik, 1987), S. 152-57.

Maehder, Jürgen: Konvergenzen des musikalischen Strukturdenkens. Zur Geschichte und Klassifizierung der Klangfelder in den Partituren Isang Yuns, in: Musiktheorie, Vol. 7, No. 2, 1992, S. 151-166.

Ders.: Isang Yuns [1.] Symphonie. Konvergenzen des musikalischen Strukturdenkens, in: Philharmonische Pogramme. Berlin/West 1983/84, Heft 35.

Mauser, Siegfried: Instrumentale Klangformen in Colloides sonores (1961), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 185-199.

Motte, Diether de la: Gescheiterte Analyse – Isang Yuns „Concertino“ für Akkordeon und Streichquartett, in: Das Akkordeon, Heft 10, Trossingen, September 1985, S. 7-9.

Müller, Karl-Josef: Yun: Ost-westliche Miniatur, in: Ginkgo biloba. Johann Wolfgang Goethe (Dichter), Isang Yun (Komponist), Igor Kopystianski (Künstler). Veröff. des Goethe-Instituts Luxemburg, hg. von Paul Eubel [= Wort & Klang. Begegnungen von Literatur, Kunst und Musik. Goethe-Institut Luxemburg 1999].

Ders.: Taoismus und Atonalität. Zur Musik des Koreaners Isang Yun, in: Musik und Bildung, Bd. XI/7-8 (1979), S. 463-468.

Oesch, Hans: Musik aus dem Geiste des Tao. Gedanken zu Loyang (1962), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 11-27.

Oh, Seung Eun: Cultural fusion in the music of the Korean-German composer Isang Yun. Analysis of Gasa für Violine und Klavier and Sonatina für 2 Violinen, DMA doc. Uni. of Houston, 1999.

Park, Eunsook: Isang Yuns Kompositionen für Soloinstrumente, Magisterarbeit an der Uni Bochum 1999.

Park, Hye-Young: Das Frühwerk Isang Yuns unter besonderer Berücksichtigung seiner taoistischen Weltanschauung, Magisterarbeit an der Uni. Hamburg 1990.

Park, Kyung Ran: A study of Yun Isang’s Interludium A (1982). A unique blending of East and West, DMA doc. Uni. of Wisconsin Madison 2000.

Park, Moo-Won: Die Synthese der europäischen und koreanischen Operntradition am Beispiel des Musiktheaters von Isang Yun, in: ders.: Die Entwicklungsgeschichte der Oper in Korea nach dem Zweiten Weltkrieg, Diss. Uni. Wien 1997, S. 186-355.

Park, Myeong Suk: An analysis of Isang Yun’s piano works, A meeting of Eastern and Western traditions, DMA doc. Arizona State Uni. 1990.

Revers, Peter: Die Gestaltung von Ton und Klang als dramatischer Prozess. Bemerkungen zum Schaffen Isang Yuns und Kazuo Fukushimas, in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. XXXVII/2 (Februar 1982), S. 79-89.

Ders.: Hauptton – Holon: Zu einer Basiskategorie der Kompositionen Yuns, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 81-94.

Rinser, Luise: Verwundung durch Politik, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 6-10.

Dies.: Ungebrochen an Geist und Seele. Abschied von Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 61-62.

Sachtleben, Rainer: Ist der Horizont der Horizont? Selbstgespräch zu einem Aspekt des Räumlichen, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 67-70.

Schalz-Laurenze, Ute: Musikalischer Brückenbau. „Muak“ (1978), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 224-233.

Schmidt, Christian Martin: Europäische und außereuropäische Musik – Isang Yun, in: ders.: Brennpunkte der Neuen Musik. Historisch-Systematisches zu wesentlichen Aspekten. [= Musiktaschenbücher, Theoretica Vol. 16] Köln: Gerig, 1977, S. 115-141.

Ders.: Isang Yun – Mensch und Komponist, in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992, S. 11-17.

Ders.: Isang Yun. 2. Sinfonie, in: Melos, Bd. L/2 1988, S. 77-95.

Ders.: Fluktuationen (1964), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 200-205.

Ders.: Etüden für Flöte(n) solo von Isang Yun, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, Bd. II/1 (1976), S. 16-20.

Schmidt, Fritz: „Es ging mir um das Menschliche“. Briefe an Luise Rinser, in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 139-148.

Ders.: Härteposten Korea. Memoiren eines Bediensteten, in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 223-248.

Schneider, Ernst Klaus: „Man kann meine Musik so oder so hören...“. Der 4. Satz der Symphonie I von Isang Yun aus der Sicht von Zuhörern, in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992, S. 81-89.

Schneider, Frank: Passionierter Ausdruck der Betroffenheit. Kleine Beobachtungen zur Kammermusik von Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62-63, Jan. 1996, S. 81-83.

Ders.: Im Zeichen des Silberflusses: Zum Doppelkonzert für Oboe und Harfe mit kleinem Orchester (1977), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 217-23.

Ders.: Isang Yun – ein Komponistenporträt. Programmheft Theater im Palast, Berlin/Ost, 22. Januar 1985.

Schoop, Uta (Hg.): Dokumentation der Verleihung der Plakette 1991 und der Plakette 1992 der Freien Akademie der Künste in Hamburg an Günter Grass und Isang Yun. [Freie Akademie der Künste in Hamburg, No. 21] Hamburg 1992.

Schwabe, Andreas: Hören durch Sehen. Der latente Tanz in Kompositionen von Isang Yun, in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. CXLVI/4 (April 1985), S. 22-26.

Schwarz, Peter: Der geordnete Klang. Zur Kantate „Der weise Mann“ (1977), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 212-216.

Siegele, Ulrich: Laudatio Isang Yun. In: KOFO 8 [Schriftenreihe der Korea Forschungsgemeinschaft e.V.] Offenbach/Main 1985, S. 11-15.

Snook, Lynn: Dramaturgie und Mythos. Zum Libretto von Isang Yuns Oper „Sim Tjong“, in: Wiesmann, Sigrid (Hg.): Für und Wider der Literaturoper. Zur Situation nach 1945 [=Thurnauer Schriften zum Musiktheater 6], Laaber 1982, S. 199-209.

Dies.: Vom rechten Sehen. Zur Sinndeutung der koreanischen Legende „Sim Tjong“. Programmheft der Uraufführung, Bayrische Staatsoper München, August 1972.

Song, Du-Yul: „Der Erleuchtete lebt ewig“. Ein Nachruf auf Isang Yun, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, No. 62-63, Jan. 1996, S. 53-54.

Ders.: Tao, Klang und Versöhnung. Der Komponist Isang Yun, in: ders.: Schattierungen der Moderne. Ost-West-Dialoge in Philosophie, Soziologie und Politik. Köln: Papy Rossa 2002, S. 152-159.

Sowa-Winter, Sylvia: „In Balance“ für Harfe solo (1987) von Isang Yun. Anmerkungen zu Analyse und Interpretation, in: Üben und Musizieren, Nr. 6, Heft 2, 1989, S. 87-93.

Sparrer, Walter-Wolfgang: Isang Yun und koreanische Tradition, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 107-145.

Ders.: Isang-Yun-Ensemble P’yongyang., in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 210-219.

Ders.: Von Scherchen, Yun und einer fremden Erfahrung der Zeit. Porträt des Dirigenten Francis Travis, in: Ssi-ol, Almanach 1997, S. 18-30.

Ders.: „... ein richtiges Werk mit meiner besten Kraft!“ Zu Isang Yun und seinen Kompositionen für Klavier allein. In: EPTA [European Piano Teachers’ Association] (Hg.): Dokumentation 1996 [Bericht über die Jahrestagung in Darmstadt, 1.-3. Nov. 1996], [Kassel 1997], S. 151-162.

Ders.: „Geheimnisse zu suchen und zu finden“. Annäherungen an das Komponieren Isang Yuns, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 59-61.

Ders.: „Unser größter Meister...“. Zum Tode von Isang Yun, in: Neue Zeitschrift für Musik 157, Bd. 1 Jan.-Feb. 1996, S. 46-48.

Ders.: In memoriam Isang Yun. Ein kleiner Bericht zu seinem letzten Jahr und seinen letzten Werken, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik, Nr. 62/63, Jan. 1996, S. 87-91.

Ders.: Isang Yun. In: Heister, Hans-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Komponisten der Gegenwart, München: edition text + kritik 1992ff.

Ders.: Identität und Wandel. Zu den Streichquartetten III-VI, in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992, S. 28-57.

Ders.: Himmel, Erde, Mensch. Dimensionen (1971), in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 160-184.

Ders.: Programmheft zum Konzert in der Alten Oper Frankfurt am 9. 2. 1987.

Ders.: Werkeinführungen zu den Schallplatten bei Camerata Tokyo.

Ssi-ol 1997. Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., hg. von Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin/München 1998.

Ssi-ol 1998/99. Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., hg. von Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin/München 1999. 

Ssi-ol 2000/01. Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., hg. von Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin/München 2002.

Ssi-ol 2002/03. Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., hg. von Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin/München 2003.

Staege, Roswitha im Gespräch mit Dieter Krickeberg: Akzent bedeutet einen Anfang mit Impuls und blitzartiges Zurückgehen, in: Ssi-ol, Almanach 1998/99, S. 183-190.

Stephan, Ilja: Musik als Sinnbild. Vorstellungshintergründe, biografische Erfahrung und musikalische Strategien im Werk Isang Yuns, in: Ssi-ol, Almanach 2000/01, S. 69-78.

Ders.: Isang Yun. Die fünf Symphonien. (Musik-Konzepte Heft 109/110), hg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München: edition text + kritik 2000.

Stockl, Rudolf: Die ungleichen Träume des Isang Yun. Uraufgeführt in Nürnberg, in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. CXXX/4 (1969), S. 164-65.

Ebenfalls veröffentlicht in:

Ders.: Die ungleichen Träume des Isang Yun. Uraufgeführt in Nürnberg. Das Orchester, XVII/5 (1969), S. 206-07.

Takemitsu, Toru: Kein dunkler Schatten, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 28.

Travis, Francis: Gedanken beim Dirigieren, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 280-281.

Utz, Christian: Neue Musik und Interkulturalität. Von John Cage bis Tan Dun, [Beiheft zum Archiv der Musikwissenschaft 51; zugl. Diss. Uni. Wien 2000] Stuttgart: Steiner 2002.

Vischer, Antoinette: Dokumente zu einem Leben für das Cembalo. Basel: Birkhäuser 1976.

Vogt, Hans: Isang Yun. Sonata für Oboe, Viola und Harfe (1979), in: ders.: Neue Musik seit 1945. 3. neub. u. erw. Aufl. Stuttgart: Reclam 1982, S. 421-435.

Whiticker, Michael: Für Isang Yun zum 75. Geburtstag. Eine persönliche Würdigung seiner Arbeit aus der Sicht eines ehemaligen nicht-europäischen Studenten, in: Bergmeier, Hinrich (Hg.): Isang Yun. Festschrift zum 75. Geburtstag 1992. Berlin: Bote & Bock 1992, S. 141-154.

 Yoo, Youngdae: Isang Yun: His compositional technique as manifested in two clarinet quintets, DMA doc. Louisiana State Uni., 2000.

Yuasa, Jôji: Herausforderung durch Réak, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 158-59.

Yun, Shin-Hyang: Zwischen zwei Musikwelten. Studien zum musikalischen Denken Isang Yuns, Würzburg: Königshausen-Neumann 2002.

Zenck, Martin: Isang Yun. Komponistenporträt, in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. CXLII/4 (1981), S. 370-375.

Zender, Hans: Integration, in: Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Walter-Wolfgang (Hg.): Der Komponist Isang Yun. München: edition text + kritik 1987, 2. erw. Aufl. 1997, S. 286-287.

Nach oben

2)  Schriften in nichteuropäischen Sprachen (Auswahl)

Eikemeier, Dieter: Kueui Chakpumun olmana Hankukjukinka? [Inwieweit sind Kompositionen Yuns koreanisch?], in: The Eumak Dong-A 3/1989, S. 37-41.

Kim, Jong-Kil: Naeui Susung Yun Isang [Mein Lehrer Isang Yun], in: The Eumak Dong-A 3/1989, S. 54-55.

Kim, Jong-Yang: Dongyangsasang utukke Eumakuro natanenna? [Asiatische Philosophie, wie wird sie musikalisch ausgedrückt?], in: The Eumak Dong-A 3/1989, S. 42-49.

Kim, Ki Su: Kukak Ipmun [Einführung in die koreanische Musik], Seoul 1983.

Kim, Yong-Sham: Berlin hyônji interview. Yun Isangssi Yi Suja yôja [Das in Berlin geführte Interview mit Soo-Ja Lee, der Witwe Isang Yuns]. In: Wôlgan Chosôn, Seoul, März 1998.

Kim, Young-Dong: Chakkokka Yun Isang, Ku Sinhwaeui Jongche [Der Komponist Isang Yun, Charakter seines Mythos], in: Shin Donga (Zeitschrift) 4/1989, S. 486-491.

Lee, Soo-Ja: Nae Nampyôn Yun Isang [Mein Mann Isang Yun], Seoul: Changchak’kwa Bipyông 1998.

Lee, Sung Chun: Kukaksa [Geschichte der koreanischen Musik], Seoul ²1988.

Sung, Kyung-Lin: Kukak Kamsang [Genus der koreanischen Musik], Seoul ²1988.

Takemitsu, Toru: Takemitsu Toru taidan-shu [Toru Takemitsu: Interviews], Tokio, Japan: TBS Buritanika 1993.

The Eumak Dong-A (Hg.): Yun Isang eui Sam kwa Yesul [Leben und Kunst Isang Yuns], in: The Eumak Dong-A, 60. Jg. 3/1989, S. 32-55.

Nach oben
III. Tonmaterial zu Yun

Brettingham-Smith, Jolyon (Moderation) mit Beate-Gabriela Schmitt, Walter-Wolfgang Sparrer und Il-Ryon Chung: „Viadukt“ – Isang Yun zum 80. Geburtstag, SFB 4, 1. Sept. 1997, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Jahnke, Sabine: Porträt Isang Yuns zum 65. Geburtstag, SFB, September 1982, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Lang, Klaus (Moderation): Einführung zur 1. Sinfonie mit dem Dirigenten der UA Reinhardt Peters, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Overath, Margot: „In meiner Phantasie konnte ich fliegen“ – Feature über die Entführung Isang Yuns; Regie: Beate Rosch, Produktion: SFB 3, Sendung vom 15. Juli 1997, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Sparrer, Walter-Wolfgang im Gespräch mit Heinz Holliger, Aufnahme vom 2.11.2001 beim Symposium der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., Leipzig 2001, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Ders.: im Gespräch mit Hansheinz Schneeberger und Heinz Holliger. Aufnahme vom 2. und 3.11.2001 beim Symposium der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., Leipzig 2001, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Whiticker, Michael: Portrait of Isang Yun, Radio ABC-FM Australia, 1988, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

 

IV. Videomaterial und CD-ROMs zu Yun


Gavin, Barrie (Regie) und Klein, Ursula (Redaktion): „November-Elegie“. Ein Portraitfilm zu Isang Yun, SFB, 1996; 60 Minuten, Koreanische Version: KBS Seoul, 1998; 60 Minuten.

Unbekannt: Violinkonzert Nr. 1 (Solist: Saschko Gawriloff), 3sat, 1981, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Unbekannt: Portrait über Isang Yun, SFB, 1988, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Unbekannt: Vom Leben nach der Folter: Der koreanische Komponist Isang Yun, keine Angaben, (Isang Yun Tonarchiv Berlin).

Unbekannt: CD-ROM zu Isang Yun erschienen 1997 in Seoul als Beilage der Zeitschrift Auditorium.

Nach oben